Für die Sicherheit und das Existenzrecht Israels 🇮🇱 als jüdischer und demokratischer Staat. Das ist für uns Staatsräson. Für uns ist klar: Wer Antisemitismus verbreitet, ist in Deutschland nicht willkommen. Die Vorfälle an der Humboldt-Universität in Berlin sind inakzeptabel.
Herzlich Willkommen bei den Freien Demokraten im Bezirk Hamburg-Nord.
Herzlich Willkommen bei den Freien Demokraten im Bezirk Hamburg-Nord.
Mit Mut, Sachverstand und Empathie — Für Hamburg.
Stark vor Ort
Im Bezirksverband Hamburg-Nord engagieren sich die Freien Demokraten aus den Stadtteilen Barmbek, Uhlenhorst, Hohenfelde, Dulsberg, Eppendorf, Winterhude, Hoheluft-Ost sowie Fuhlsbüttel, Langenhorn, Ohlsdorf, Alsterdorf und Groß Borstel. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern suchen wir nach den besten Lösungen für ein lebenswertes, sicheres, mobiles und weltoffenes Leben in unseren Stadtteilen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Abgeordneten in der Bezirksversammlung setzen wir uns für die Umsetzung liberaler Politik ein.
Das Vorstandsteam der FDP-Hamburg-Nord: Ehrenamtlich engagieren wir uns im Vorstand der FDP Hamburg-Nord für unsere Stadtteile und ihre Menschen. Am Ende dieser Seite lesen Sie, wer wir sind und welche politischen Schwerpunkte uns umtreiben. Schreiben Sie uns gern, wenn Sie uns auf Probleme in einem Stadtteil aufmerksam machen möchten, Anregungen haben oder uns einfach nur mitteilen möchten, was Ihnen besonders gut in Ihrem oder einem anderen Stadtteil gefällt. Wir freuen uns darauf!
Foto, v. l.: Eva-Maria Braje, Francisco Serwas, Dr. Ursula Cremerius, Claus-Joachim Dickow, Maurice Fink, Konstantin Bonfert, Ron Schumacher (Vorsitzender), Monika Grodt-Kuhn, Marvin Kuhn (Schatzmeister), Max Hauptmann, Marleen Schmidt (stellv. Vorsitzende)
Positionen
Chancengerechtigkeit für alle Kinder
Wir Freie Demokraten Hamburg-Nord fordern eine Schullandschaft, die unterschiedlichen Konzepten an staatlichen und privaten Schulen Raum gibt, um den vielfältigen Talenten der einzelnen Kinder gerecht zu werden und Chancengerechtigkeit für ihre Zukunft herstellt. Kinder brauchen darüber hinaus Freiraum für Gestaltung außerhalb der Unterrichtszeit. Dieser muss fachübergreifend für die verschiedenen maßgebenden Interessen bereitgestellt werden.
Handwerk und Gewerbe stärken
Die Gewerbetreibenden sind der Motor unseres Bezirkes, sie sorgen für Arbeitsplätze und damit für Steuereinnahmen sowie für Innovationen. Wir wollen sie im Bezirk halten, die Ansiedlung von neuen Gewerbetreibenden fördern sowie Unternehmen aus Wissenschaft und Technik gezielt umwerben, sich in Hamburg-Nord niederzulassen. Für den wohnortnahen Handwerkerservice wollen wir, dass Gewerbeflächen für das Handwerk wieder neu ausgewiesen werden.
Mobilität
Mobilität ist Freiheit. Wir setzen auf eine Verkehrspolitik in Hamburg-Nord, die persönliche Vorlieben berücksichtigt, vielfältige Mobilitätsangebote schafft und unterschiedliche Interessen der Verkehrsteilnehmer ausgleicht. Wir geben die Liberale Mobilitätszusage für Hamburg-Nord: Zentrale Verkehrsknotenpunkte und der eigene Arbeitsplatz sollen mit öffentlichen Verkehrsmitteln mindestens so schnell zu erreichen sein wie mit dem Auto.
Umwelt und Grün
Mit zunehmender baulicher Verdichtung und Versiegelung der Flächen in unserem Bezirk ist uns der Schutz unserer Parks, Grünanlagen und Straßenbäume besonders wichtig. Stadtgrün ist notwendige Voraussetzung für gute Luft, Artenvielfalt, Freizeitaktivitäten und Erholung – ist Lebensqualität. Deshalb fordern wir mehr Ressourcen für die Pflege, Ordnung und Sauberkeit, den Erhalt des Grünbestandes und für zusätzliche Pflanzungen sowie einen verbindlichen Grünplan.
Nachhaltige Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Auf der im Bezirk Hamburg-Nord zur Verfügung stehenden begrenzten Fläche wollen wir Freie Demokraten ökologisch wertvolle Ressourcen erhalten und uns gleichzeitig für bezahlbaren Wohnraum einsetzen. Dies kann unserer Ansicht nach nur in Kombination aus maßvollem Neubau und behutsamer Nachverdichtung (Baulücken schließen, Geschosszahlen aufstocken und Dachgeschosse ausbauen) gelingen.
Kultureinrichtungen in den Stadtteilen stärken
Angebote der Stadtteilkultur schaffen einen Ausgleich von der Arbeitswelt, bilden und regen an, sich mit dem Umfeld zu befassen. Im Kontext unserer sich wandelnden Gesellschaft haben die Kultureinrichtungen und Vereine mit ihren vielfältigen Angeboten einen sehr wichtigen Anteil an der Integration übernommen. Deshalb dürfen Kultureinrichtungen und andere wichtige Institutionen in den Stadtteilen nicht regelmäßig neu ums Überleben kämpfen müssen.
Meldungen
Engagieren Sie sich!
Unsere Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger - von Ihnen! Gerade in Zeiten weltweiter Krisenherde, Demokratieverdruss und Rechtsruck ist es wichtiger denn je, dass sich mehr Menschen aktiv einbringen. Die Freien Demokraten bieten dazu zahlreiche Möglichkeiten - für jedes Zeitbudget.
Neuigkeiten
Auf Ämter verzichten, weil marktwirtschaftliche Ambitionen im Keim erstickt werden? Kommt uns bekannt vor, Carsten. Respekt für Dich! Wir können die Entscheidung von Carsten Linnemann nachvollziehen. Die ausbleibenden Reformen in einem Wirtschaftsministerium ohne die nötigen Kompetenzen zu verantworten – das kann für niemanden, der für eine echte Wirtschaftswende wirbt, der Anspruch sein. 👉 Denn es braucht jetzt genau das: umfassende Reformen, deutliche steuerliche Entlastungen, umfangreichen Bürokratieabbau.
FDP ist hier: Bundesministerium Für Wirtschaft Und Energie.
Termine
Personen
Ron Schumacher
Ron Schumacher (* 1976) ist nach eigene Worten „gefühlt schon immer“ Mitglied der Freien Demokraten und seither in verschiedenen Positionen für liberale Politik aktiv. Seine Schwerpunkte liegen auf rechtlichen Themen, u.a. Arbeitsrecht mit dem er als Jurist in der Rechtsabteilung des UKE beruflich befasst ist.
Marleen Schmidt
Marleen Schmidt (* 2004) ist Studentin der Sozialökonomie und arbeitet als Wahlkreismitarbeiterin von Svenja Hahn, der FDP-Abgeordneten und Präsidentin der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa, dem gesamteuropäischen Dachverband der liberalen Parteien.
Ihre politischen Schwerpunktthemen sind Jugend, Teilhabe, Europa- und Außenpolitik
Ihr Motto: Lieber machen statt meckern.
Marvin Kuhn
Marvin Kuhn (* 26. Januar 1986) ist Kaufmann und Politikwissenschaftler. Seit 2019 ist er als Geschäftsführer der FDP-Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord tätig. Sein politisches Engagement liegt insbesondere in in den Bereichen Innen- und Bildungspolitik.
Konstantin Bonfert
Konstantin Bonfert (*1998), Student der Rechtswissenschaften, ist Mitglied der FDP und der Jungen Liberalen (JuLis) seit 2019. Seine politischen Schwerpunkte setzt er in der Finanzpolitik und in der Gewährung und Durchsetzung der Bürgerrechte.

Eva-Maria Braje
Eva Braje (*1976) ist Rechtsanwältin und Mitglied der FDP seit Sommer 2021. Sie ist Mitglied im Landesfachausschuss Europa, Internationale Politik. Ein weiteres Anliegen ist ihr die Entwicklung des Hafens sowie der Verkehr und die Liberalisierung des Einzelhandels.
Dr. Ursula Cremerius
Frau Dr. phil. Ursula Cremerius ist Medienwissenschaftlerin und Mitglied der FDP Hamburg seit November 2016.
Ihr zentrales politisches Ziel gründet auf der Leitidee: Demokratie und ihre rechtsstaatlichen Prinzipien stärken - gegen jede Art von Extremismus.
Monika Grodt-Kuhn
Monika Grodt-Kuhn (*1959), seit 09/2024 im Ruhestand. Ehem. Verwaltungsangestellte, Qualitätsmanagement-Beauftrage sowie Sachbearbeiterin der Polizei Hamburg, Verkehrsdirektion, für Baustellenkoordinierung und Verkehrsflussoptimierung. Ihre politischen Schwerpunkte: Verkehrspolitik und eine Mobilität, die alle mitnimmt.
„Es ist nicht möglich, die Würde eines anderen zu beeinträchtigen, ohne Schaden an der eigenen zu nehmen“
Hanswilhelm Haefs
Jutta Krümmer
Jutta Krümmer (* 1961) ist Mitglied der FDP seit Oktober 2013. Ihre politischen Schwerpunkte liegen in der Wirtschafts-, Außen- und in der Lokalpolitik. Ihr Motto: “Der Ziellose erleidet sein Schicksal – der Zielbewusste gestaltet es.” (Emmanuel Kant)
Rüdiger Schwarz
Rüdiger Schwarz ist seit 2008 Mitglied der FDP Hamburg.
Er engagiert sich im Besonderen für eine gelungene Integrationspolitik. Auch in seinem Privatleben hat das Thema Integration einen wichtigen Stellenwert. Er übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge. Am Herzen liegt Rüdiger Schwarz zudem eine maßvolle Stadtentwicklung mit Bedacht und Bürgerbeteiligung.
Jan Peter Döhne
Jan Peter Döhne (*1973) ist Diplom-Ingenieur für Schiffbau und arbeitet als Projektleiter Neubauten für Stromübertragungssysteme Offshore.
Seine politische Schwerpunkte liegen in der Kommunalpolitik und in der Stadtentwicklung.
Motto: „Wenn der Wind der Veränderung weht, suchen manche im Hafen Schutz, während andere die Segel setzen!“ (unbekannt)
Claus-Joachim Dickow
Claus-Joachim Dickow (*1965) ist Rechtsanwalt in seiner eignen Kanzlei und bereits mit 18 Jahren in die FDP eingetreten. Als Vollblut-Kommunalpolitiker setzt er sich für die politischen Themen Wohnen und Stadtentwicklung ein, insbesondere für den Wohnungsbau für alle Bevölkerungsgruppen und die Bereitstellung von Gewerbeflächen für Handwerker und Kleingewerbetreibende. Seine wichtigsten politischen Ziele sind die Sicherung der Bürgerrechte, die Förderung von Eigenverantwortung, den Staat mit all seinen Institutionen auf die Kernaufgaben reduzieren
ein starkes Europa, das gemeinsam für Frieden, Freiheit, Demokratie, Gleichstellung, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte eintritt.
Kontakt
FDP Hamburg-Nord
Hopfenmarkt 31
20457 Hamburg
Deutschland